📞+49 (0)39828/26457
Wir sind auch im Winter unter Voranmeldung für euch da.

Paddeltipps für unterwegs - FAQ's

Im Folgenden geben wir wichtige Paddeltipps für unterwegs - FAQ's.

Sicherheit

Wie bin ich auf dem Wasser sicher unterwegs?

  • Schwimmwesten sind für alle Wassersportler ein Muss!
  • Ein Erste Hilfe Set sowie ein Handy pro Gruppe sollten immer mitgeführt werden.
  • Ein Set wasserdicht verpackte Ersatzkleidung nicht vergessen.
  • Bei Kenterungen sollte man möglichst schnell an Land oder zurück ins Boot. Die Mitpaddler helfen, den Schwimmer und sein Material schnell und sicher zur retten.

Wie verhalte ich mich bei Wind und Wetter?

Der Wind kann gerade auf größeren Seen hohe Wellen verursachen. In diesem Fall ist es sinnvoll in Ufernähe zu bleiben, um windgeschützter voran zu kommen. 
Bei Gewitter sofort das Wasser verlassen!

Auf dem Wasser

Wieviele Kilometer können an einem Tag gepaddelt werden?

Planen Sie gemütliche Tagesetappen zwischen 10-16 km und sportliche zwischen 16-24 km. Am Abreisetag ist es sinnvoll die Etappe etwas kürzer zu gestalten, um genug Zeit für die letzte Kanufahrt, eventuelles Schleusen, Abgabe der Kanus sowie den Antritt der Heimreise zu haben.

Wie verhalte ich mich beim Schleusen?

Fahren Sie bis an die Schleuse heran und warten Sie rechts am Rand auf das grüne Signal. Warten Sie ab, bis alle Motorboote in der Schleuse sind und fahren dann auf Anweisung des Schleusenwärters in die Schleuse ein.

Legen Sie Ihre Bootsleine locker um die vorhandenen Stangen bzw. halten Sie sich an den anderen Booten fest. 

Nach dem Schleusen fahren die Boote in der Reihenfolge ihrer Lage und im Zweifel die Kanus zuerst aus der Schleuse heraus. 

Was muss ich auf den Wasserstraßen beachten?

Auf den Wasserstraßen gilt wie im Straßenverkehr Rechtsfahrgebot. Motor- und Segelboote haben Vorfahrt.

Was sollte unterwegs immer griffbereit sein?

Greifbar sollten Wechselkleidung, Badebekleidung und Handtuch sein, ebenso wie genügend Trinkwasser und Proviant. Sehr wichtig ist ein ausreichender Sonnenschutz (Sonnencreme/Kopfbedeckung), um einem Sonnenbrand oder Sonnenstich vorzubeugen.

Wie überbrücke ich mit dem Boot längere Strecken über Land?

Verschiedene Shuttleservices transportieren Personen und Boote:

  • Transporte aus dem Raum Fürstenberg Havel zurück zum Kanuverleih nach Priepert:
    Taxiunternehmen Köpcke: 033093/39134 – Mobil: 0171/4036394
    Nur Personentransporte: Taxi Der Fürstenberger – 033093/38484
  • Transporte aus dem Raum Wesenberg zurück zum Kanuverleih nach Priepert:
    Taxiunternehmen Hänsch: 039832/20335 – Mobil: 0171/5459485
  • Transporte aus dem Raum Mirow zurück zum Kanuverleih nach Priepert:
    Taxiunternehmen Moritz: 039833/20454 – Mobil: 0171/4301361
  • Transporte zwischen Babke und Schillersdorf:
    Firma Schnuchel: 039829/20324 – Mobil: 0174/8275230
  • Transporte zwischen Granziner Mühle und Bolter Schleuse:
    Firma Kormoran: 039822/29888 – Mobil: 0172/2740966
  • Transporte aus dem Raum Lychen/Feldberg/Templin zurück zum Kanuverleih nach Priepert:
    Taxi und Reisen Schween: Mobil 0172/4382113 - 039888/2562
  • Transporte aus dem Raum Rheinsberg zurück zum Kanuverleih nach Priepert:
  • R.A.T.: 033931 / 348948 – Mobil: 0172 604 83 75 – fahren über die Mittagszeit, mindestens 1 Tag vorher abstimmen

An Land

Ist Feuer machen möglich?

Feuer machen ist an ausgewiesenen Feuerstellen z.B. auf den Campingplätzen erlaubt, wenn keine Waldbrandgefahr aufgrund von zu großer Trockenheit besteht.

Kleidung

Welche Kleidung ist für das Kanufahren empfehlenswert?

Je nach Wetterlage ist leichte, warme, schnell trocknende Freizeitbekleidung empfehlenswert. Griffbereit sollte immer ein Set wasserdicht verpackter Ersatzkleidung sein sowie Kleidungsstücke, die vor Wasser, Wind und Kälte schützen. Bei den Schuhen (Sandalen, Neoprenschuhe) ist darauf zu achten, dass sie auch im Wasser getragen werden können. Ein guter Paddelschuh bietet guten Halt und Schutz für die Füße sowie einen hervorragenden Stand und maximale Griffigkeit auf glitschigem Untergrund und nassen Steinen. Neoprenschuhe bieten gegenüber dem normalen Freizeitschuh den Vorteil, dass die Füße auch bei Nässe warm bleiben.

Versorgung mit Lebensmitteln

Gibt es ausreichend Einkaufsmöglichkeiten?

Entlang der Routen gibt es verschiedene Einkaufsmöglichkeiten. Supermärkte befinden sich in Fürstenberg, Wesenberg, Mirow und Rheinsberg. Kleinere Geschäfte oder Kioske mit Dingen des dringenden täglichen Bedarfs gibt es in Priepert, Userin, Fleether Mühle, Kleinzerlang, Seewalde (Bioladen) und Wustrow. Fast alle Campingplätze bieten einen Brötchenservice, Getränke und weitere Lebensmittel an. Sinnvoll ist es, eine Grundausstattung an Lebensmitteln im Vorfeld einzukaufen und insbesondere Obst und Rohkost bereits vor der Kanutour zu besorgen.

Müritz-Nationalpark

Wie verhalte ich mich im Müritz-Nationalpark?

  • Halten Sie ausreichend Abstand zu Schilfgebieten, Röhrichtbeständen, Seerosenfeldern und zu allen sonstigen dicht bewachsenen Uferpartien. Nähern Sie sich solchen Gebieten auch nicht von Land aus.
  • An einigen Seen darf nur innerhalb der durch Tonnen markierten Fahrrinnen gepaddelt werden.
  • Respektieren Sie gesperrte Seen und Gebiete.
  • Nur an ausgewiesenen Rastplätzen darf angelegt, nicht aber gecampt werden. Das Campen ist ausschließlich auf Campingplätzen und das Baden ausschließlich an ausgewiesenen Badestellen erlaubt.
  • Feuer machen ist im Nationalpark generell nicht gestattet.
  • Bitte helfen Sie mit, das Wasser sauber zu halten, und lassen Sie keinen Müll zurück.
  • Organisierte Gruppen müssen beim Nationalparkamt unter 039824/252-0 angemeldet werden. Individuelle Fahrgruppen dürfen nicht mehr als acht Boote umfassen.